12 research outputs found

    Erhebung des aktuellen Stands der Qualitätssicherung und –entwicklung in der Sprachförderungspraxis: Kurzfassung

    Get PDF
    Im Rahmen des Projekts „Qualitätskonzept für Sprachkursangebot fide“ wurde der aktuelle Stand der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Sprachförderungspraxis im Migrationsbereich in der Schweiz untersucht. Im Mittelpunkt standen folgende Fragen: - Welche Massnahmen und/oder Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung setzen die Auftraggeber von Sprachkursangeboten ein? - Wie sieht das Profil der subventionierten Institutionen aus (Grösse, Rechtsform, Aus- und Weiterbildung der Kursleitenden, Qualitätsmanagement und -zertifizierung, didaktische Ansätze etc.)? Um diesbezüglich Informationen zu erhalten, wurden qualitative Interviews mittels eines Interviewleitfadens in sieben ausgewählten Kantonen in drei Sprachregionen durchgeführt

    Assurance et développement de la qualité dans la pratique de l’encouragement linguistique – état des lieux: Version abrégée

    Get PDF
    Dans le cadre du projet « Concept de qualité pour l’offre de cours fide », l’encouragement linguistique dans le domaine migratoire en Suisse a été examiné sous l’angle de l’assurance et du développement de la qualité, l’analyse s’articulant autour des deux questions suivantes : - A quels mesures ou instruments les mandataires de cours de langue recourent-ils pour assurer et développer la qualité ? - Quel est le profil des structures subventionnées (taille, forme juridique, formation ini- tiale et continue des responsables de cours, gestion de la qualité et certification ad hoc, approches didactiques, etc.) ? Afin d’obtenir les informations permettant de répondre à ces questions, des entretiens qualitatifs fondés sur une grille d’évaluation ont été menés dans sept cantons issus des trois régions linguistique

    Flüssigkeit und Korrektheit – Flüssigkeit oder Korrektheit?: Ergebnisse einer Interventionsstudie in niederschwelligen Intensivkursen für erwachsene DaZ-Anfängerinnen und -Anfänger

    Get PDF
    Cette étude examine l’efficacité d’un enseignement basé principalement sur l’approche lexicale (lexical approach) (Lewis, 1993 ; Lewis, 1997), soit sur l’apprentissage de séquences de mots avec des parties variables (chunks) et sur un entraînement régulier àla fluidité (Nation & Meara, 2002), dans le cadre de cours d’allemand langue seconde, destinés à des adultes débutants en partie peu scolarisés. L’étude, conçue de manière quasi-expérimentale, a comporté un groupe expérimental (GE) et un groupe témoin (GT). Elle a porté sur douze classes, réparties en six paires de deux classes, qui ont étudié un manuel de cours complet. Pour chaque paire, une classe a suivi un enseignement basé sur le concept expérimental et utilisé les ressources didactiques adaptées, tandis quel’autre classe a travaillé selon le concept et avec les ressources didactiques témoin qui, pour l’essentiel, correspondaient au matériel didactique original. Le concept témoin repose principalement sur un enseignement explicite de la grammaire et sur une étude du vocabulaire par mots isolés. Lors d’un test initial puis d’un test final, diverses compétences orales et écrites des participants ont été évaluées. En outre, des entretiens menés avec les enseignants ont permis de récolter des informations quant à l’adéquation des concepts didactiques aux besoins du groupe cible ainsi qu’aux particularités des processus d’enseignement et d’apprentissage propres aux deux groupes. Les entretiens donnent à penser que, dans l’ensemble, les deux concepts permettent un enseignement de bonne qualité. Les participants du groupe expérimental qui ont del’expérience dans l’apprentissage des langues étrangères et ceux qui mettent la priorité sur la correction de leur expression déplorent parfois que les ressources et l’enseignement ne soient pas plus axés sur la grammaire. Ils voient généralement dans l’entraînement à la fluidité une bonne occasion d’apprendre. Les observations des enseignants confirment que le concept expérimental correspond mieux à des apprenants peu scolarisés, alors que le concept témoin est plus adapté à des apprenants disposant d’un bon bagage scolaire. Les enseignants du groupe expérimental regrettent parfois l’absence de la métalangue grammaticale pour corriger les erreurs. De plus, ils déplorent que des erreurs de langue soient souvent répétées et assimilées lors de l’entraînementà la fluidité, et qu’ils n’aient pas suffisamment d’occasions de les corriger.The present study explores the potential value of implementing the Lexical Approach (Lewis, 1993; 1997) and regular fluency trainings (Nation & Meara, 2002) in courses teaching German as a second language to adult beginners who, to varying degrees, have not had much previous schooling. When implementing the Lexical Approach, learning chunks (multiple-word items, partially with open slots) is crucial. Based on a quasi-experimental design with an intervention group (IG) and a control group (CG), twelve classes divided into six pairs worked their way through an entire textbook. The teaching concept and the materials used in one class of each pair implemented the intervention concept, while the concept and the materials used in the other class were mainly in line with the course design foreseen by the original materials, and thus served as a control. Major features of the CG concept include explicit grammar instruction and vocabulary work with single words. Various written and oral language skills were measured in an initial and a final test. Interviews with teachers were held to shed light on the suitability of the teaching concepts for the target group and to better understand the specific features of the teaching and learning processes in both groups. The interviews lead to the conclusion that, in general, both concepts can be applied to good effect. In part, IG learners with experience in learning foreign languages as well as students interested in improving accuracy missed grammar instruction and exercises. Overall they viewed fluency training as a good opportunity to learn. According to the teachers, the IG concept is better suited for students who have had less formal schooling, while the CG approach meets the needs of students with a stronger educational background. Teachers in the IG sometimes missed having a grammatical metalanguageto correct errors; they furthermore found it problematic that they had few opportunities to intervene during fluency training, in which learners frequently repeated, and thus reinforced, incorrect language.Die vorliegende Studie geht der Frage nach, mit welchem Erfolg in Deutsch-als- Zweitsprache-Kursen für teilweise schulungewohnte erwachsene Deutsch- Anfänger/innen mi teinem Unterrichtskonzept gelernt wird, das weitgehend auf dem Lexikalischen Ansatz (Lexical Approach) (Lewis, 1993; 1997), und damit dem Lernen von Chunks (Mehrworteinheitenmit teilweise variablen Stellen), sowie auf regelmässigem Flüssigkeitstraining(Nation & Meara, 2002) beruht. In einem quasi- experimentellen Design mit Interventions- und Kontrollgruppe (IG und KG) arbeiteten zwölf Klassen in sechs Klassenpaaren jeweils einen ganzen Lehrwerkband durch. Unterricht und Materialien der einen Klasse jedes Paares setzten dabei das skizzierte Interventionskonzept um, Unterricht und Materialien der anderen Klasse das Kontrollkonzept, das im Wesentlichen mit dem Konzept derOriginalmaterialien übereinstimmt. Wichtige Elemente des Konzepts der KG sind expliziter Grammatikunterricht und Wortschatzarbeit mit Einzelwörtern. Bei einem Eingangstest und einem Abschlusstest wurden verschiedene schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen gemessen. Interviews mit den Kursleitenden sollten zudem u. a. Aufschluss geben über die Eignung der Unterrichtskonzepte für die Zielgruppe sowie über Besonderheiten der Unterrichts- und Lernprozesse in den beiden Gruppen. Aus den Interviews geht hervor, dass nach beiden Konzepten insgesamt gut unterrichtet werden konnte. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer der IG mit Erfahrung im Fremdsprachenlernen sowie solche mit einem Fokus auf Korrektheit vermissten teilweise Grammatikunterricht und -materialien. Das Flüssigkeitstraining anerkannten sie insgesamt als gute Lerngelegenheit. Die Erfahrungen der Kursleitenden bestätigen, dass sich das Konzept der IG eher für Schulungewohnte und das Konzept der KG eher für Schulgewohnte eignet. Den Kursleitenden der IG fehlte gelegentlich bei der Fehlerkorrektur die grammatische Metasprache. Weiter hatten sie Mühe damit, dass beim Flüssigkeitstraining oft fehlerhafte Sprache wiederholt und somit eingeübt wurde, ohne dass sie genügend Gelegenheit für Korrekturen hatten.Il presente studio si interroga sull’efficacia di un insegnamento basato principalmente sull’approccio lessicale (lexical approach) (Lewis, 1993; 1997), focalizzato sull’apprendimento di chunk (sequenze di parole con parti variabili) e sulle esercitazioni di fluenza (Nation & Meara, 2002) in classi di tedesco L2 con apprendenti principianti adulti inparte poco abituati all’apprendimento formale. All’interno di un setting simil-sperimentale, costituito da un gruppo d’intervento eun gruppo di controllo (GI e GC), dodici classi suddivise in sei coppie hanno appreso il tedesco L2 seguendo un manuale. Nelle sei classi composte dal GI, la struttura e i materiali didattici delle lezioni seguono un paradigma didattico orientato allo studio d’intervento appena citato, mentre nelle sei classi composte dal GC, l’insegnamento siattiene principalmente alla traccia prevista da un manuale, le cui caratteristiche principalisono un insegnamento esplicito della grammatica e un apprendimento del lessico con singole parole. Grazie a un test di entrata e un test finale, è stato possibile valutare differenti competenze orali e scritte. Alcune interviste con i docenti hanno in oltre permesso di chiarire questioni legate all’idoneità dei due piani di studio per i gruppi target ma anche di tematizzare particolarità nel processo d’insegnamento e apprendimentodi entrambi i gruppi. Dalle interviste emerge che, seguendo entrambi i piani di studio, è stato possibile insegnare con profitto. Gli apprendenti del GI con esperienze pregresse nell’apprendimentodi LS e tendenti a volersi esprimere correttamente hanno tuttavia lamentato inparte la mancanza dell’insegnamento della grammatica e di materiali didattici su temi grammaticali. Essi hanno tuttavia riconosciuto nelle esercitazioni di fluenza delle buone occasioni d’apprendimento. Le esperienze dei docenti confermano che il piano di studi del GI è più adatto a apprendenti non abituati a studiare una lingua, mentre quello del GC si presta piuttosto a chi è abituato all’apprendimento formale. I docenti del GI hanno sentito la mancanza della metalingua grammaticale in occasione della correzione di errori;inoltre, hanno avuto poche occasioni per correggere errori durante le esercitazioni di fluenza: gli errori erano così ripetuti e parzialmente interiorizzati. I risultati dei due test che valutano lo sviluppo delle diverse competenz

    Kurzversion des Berichts zum Projekt Vorbereitung Lehrmittelobligatorium Clin d’oeil und New World in Solothurner Sek-P-Klassen: Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Testphase: Durchgeführt vom 15. August 2015 bis 31. Dezember 2017 am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Auftrag des Kantons Solothurn, Departement für Bildung und Kultur (DBK)

    Get PDF
    Ab dem Schuljahr 2018/2019 sollen die Schülerinnen und Schüler der Sek P im Kanton Solothurn Französisch und Englisch obligatorisch mit den neuen, im Rahmen der Projektumsetzung von Passepartout entwickelten Lehrwerken Clin d’oeil und New World lernen. Im Auftrag des Kantons Solothurn, Departement für Bildung und Kultur (DBK) hat das Institut für Mehrsprachigkeit (IFM) die Pilotphase der beiden Lehrwerke im Rahmen der Vorbereitung des Lehrmittelobligatoriums in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 wissenschaftlich begleitet. Während der Testphase der neuen Lehrmittel wurden je fünf Französisch- und Englischklassen (Pilotklassen) mit Clin d’oeil bzw. New World unterrichtet. Alle übrigen Sek-P-Klassen arbeiteten während dieser Zeit mit den bisherigen Lehrwerken Découvertes (Französisch) und Snapshot bzw. Swift (Englisch). An der vorliegenden Studie nahmen alle Lehrpersonen und Lernenden der Pilotklassen teil, sowie Unterrichtende und Lernende von je fünf weiteren Französisch- und Englischklassen (Vergleichsklassen), die mit bisherigen Lehrwerken arbeiteten

    Projekt Vorbereitung Lehrmittelobligatorium Clin d’œil und New World in Solothurner Sek-P-Klassen: Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Testphase

    Get PDF
    Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird im Kanton Solothurn die flächendeckende Einführung der neuen, im Rahmen der Projektumsetzung von „Passepartout“ entwickelten Fremdsprachenlehrmittel Clin d’œil und New World erfolgen. Die beiden Lehrmittel werden bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 in der Sek B (Grundansprüche) und Sek E (erweiterte Ansprüche) eingesetzt. Den Sek-P-Klassen (Progymnasial-Klassen) wurde für die Einführung der neuen Lehrmittel mehr Zeit eingeräumt, d.h. während einer Testphase (Schuljahre 2015/2016, 2016/2017 und 2017/2018) werden mit den neuen Lehrmitteln insgesamt sieben Testklassen arbeiten. Das Institut für Mehrsprachigkeit wurde beauftragt, diese Testphase wissenschaftlich zu begleiten und auszuwerten. Ziel dieses Projektes ist es, mit verschiedenartigen, kontextspezifischen Erhebungen unter Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden zu Aussagen über 1) die Ergebnisse des Unterrichts, 2) die Erfahrungen der Lernenden und Lehrpersonen und 3) die Anschlussfähigkeit an das Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) sowie zu Thesen zu den Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Übergang (betreffend Sek P und Fremdsprachenkonzept MAR) zu kommen. An der Untersuchung nehmen neben den sieben Testklassen auch sieben Vergleichsklassen teil, die mit den bisherigen Lehrmitteln Englisch und Französisch lernen. Damit wird angestrebt, über das Erreichen der Lernziele hinaus Anhaltspunkte für den Einfluss der unterschiedlichen Lehrmittel zu erhalten

    Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen

    Get PDF
    In diesem Artikel werden Ergebnisse von Interviews mit insgesamt zwanzig Fremdsprachenlehrpersonen aus der Deutschschweiz präsentiert, die an einer Studie zur Erforschung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht teilgenommen haben. Diese Lehrpersonen und ihre Klassen (Primar- und Sekundarstufe), die Französisch und Englisch als schulische Fremdsprachen lernen, haben während vier Lektionen à 45 Minuten an mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten gearbeitet und wurden dabei gefilmt. In anschliessenden Interviews wurden die Lehrpersonen um ihre Einschätzungen 1) der soeben durchgeführten Aktivitäten und 2) des Stellenwerts von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen im Fremdsprachenunterricht gebeten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik grundsätzlich gut finden. Gleichzeitig weisen sie auf erhebliche Herausforderungen bei ihrem Einsatz im Fremdsprachenunterricht hin.This article presents results from interviews with twenty foreign language teachers from German-speaking Switzerland who participated in a study on multilingual pedagogy in the foreign language classroom. The teachers and their classes (primary and secondary levels), who learn French and English as foreign languages, were filmed while working on multilingual teaching activities during four lessons. In subsequent interviews, teachers were asked for their evaluation of 1) the activities just carried out and 2) the place of multilingual teaching approaches in the foreign language classroom. The results show that the teachers generally appreciate the principles of multilingual teaching approaches. At the same time, they point out considerable challenges when implementing such activities in the foreign language classroom

    Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen

    Get PDF
    In diesem Artikel werden Ergebnisse von Interviews mit insgesamt zwanzig Fremdsprachenlehrpersonen aus der Deutschschweiz präsentiert, die an einer Studie zur Erforschung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht teilgenommen haben. Diese Lehrpersonen und ihre Klassen (Primar- und Sekundarstufe), die Französisch und Englisch als schulische Fremdsprachen lernen, haben während vier Lektionen à 45 Minuten an mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten gearbeitet und wurden dabei gefilmt. In anschliessenden Interviews wurden die Lehrpersonen um ihre Einschätzungen 1) der soeben durchgeführten Aktivitäten und 2) des Stellenwerts von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen im Fremdsprachenunterricht gebeten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik grundsätzlich gut finden. Gleichzeitig weisen sie auf erhebliche Herausforderungen bei ihrem Einsatz im Fremdsprachenunterricht hin

    Leseverstehen in einer Fremdsprache testen: Task Lab – eine empirische Studie zu computerbasierten Aufgaben in Französisch

    No full text
    Für Task Lab wurden Leseverstehensaufgaben entwickelt, wie sie auch in einer schweizweiten Erhebung von Fremdsprachenkompetenzen wie der ÜGK eingesetzt werden könnten. In dem Forschungsprojekt wurde unter anderem das Funktionieren von drei verschiedenen Aufgabenformaten untersucht (Multiple-Choice, Kurzantwort, Matching). Ausserdem wurden die Aufgaben in zwei Sprachversionen eingesetzt, um der Frage nachzugehen, ob die Fragen und Antworten zu den Lesetexten in der Fremdsprache, d.h. in der Sprache der Lesetexte (Französisch), oder in der Schulsprache (Deutsch) formuliert sein sollte

    Der Einfluss von AusspracheĂĽbungen mit integrierten kontrastiven Aspekten zum Sprechrhythmuserwerb auf den Lernprozess im DaF-Unterricht

    No full text
    Valman G. Der Einfluss von AusspracheĂĽbungen mit integrierten kontrastiven Aspekten zum Sprechrhythmuserwerb auf den Lernprozess im DaF-Unterricht. In: Barras M, Karges K, Studer T, Wiedenkeller E, IDT, eds. IDT-Tagungsband. Bd. 2: Sektionen. Vol 2. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2018: 294-298

    Graphene Oxide Nanosheets for Localized Hyperthermia—Physicochemical Characterization, Biocompatibility, and Induction of Tumor Cell Death

    No full text
    Background: The main goals of cancer treatment are not only to eradicate the tumor itself but also to elicit a specific immune response that overcomes the resistance of tumor cells against chemo- and radiotherapies. Hyperthermia was demonstrated to chemo- and radio-sensitize cancerous cells. Many reports have confirmed the immunostimulatory effect of such multi-modal routines. Methods: We evaluated the interaction of graphene oxide (GO) nanosheets; its derivatives reduced GO and PEGylated rGO, with components of peripheral blood and evaluated its thermal conductivity to induce cell death by localized hyperthermia. Results: We confirmed the sterility and biocompatibility of the graphene nanomaterials and demonstrated that hyperthermia applied alone or in the combination with radiotherapy induced much more cell death in tumor cells than irradiation alone. Cell death was confirmed by the release of lactate dehydrogenase from dead and dying tumor cells. Conclusion: Biocompatible GO and its derivatives can be successfully used in graphene-induced hyperthermia to elicit tumor cell death
    corecore